Diese Webseite erhebt personenbezogene Daten von ihren Nutzern.
Dieses Dokument kann zu Zwecken der Aufbewahrung über den Befehl „Drucken“ im Browser ausgedruckt werden.
Patrik Rothe
An der Hongsburg 23
53757 Sankt Augustin
Deutschland
E-Mail-Adresse des Anbieters: mail@meine90er.de
Zu den personenbezogenen Daten, die diese Webseite selbstständig oder durch Dritte verarbeitet, gehören: verschiedene Datenarten.
Vollständige Details zu jeder Art von verarbeiteten personenbezogenen Daten werden in den dafür vorgesehenen Abschnitten dieser Datenschutzerklärung oder punktuell durch Erklärungstexte bereitgestellt, die vor der Datenerhebung angezeigt werden.
Personenbezogene Daten können vom Nutzer freiwillig angegeben oder, im Falle von Nutzungsdaten, automatisch erhoben werden, wenn diese Webseite genutzt wird.
Sofern nicht anders angegeben, ist die Angabe aller durch diese Webseite angeforderten Daten obligatorisch. Weigert sich der Nutzer, die Daten anzugeben, kann dies dazu führen, dass diese Webseite dem Nutzer ihre Dienste nicht zur Verfügung stellen kann. In Fällen, in denen diese Webseite die Angabe personenbezogener Daten ausdrücklich als freiwillig bezeichnet, dürfen sich die Nutzer dafür entscheiden, diese Daten ohne jegliche Folgen für die Verfügbarkeit oder die Funktionsfähigkeit des Dienstes nicht anzugeben.
Nutzer, die sich darüber im Unklaren sind, welche personenbezogenen Daten obligatorisch sind, können sich an den Anbieter wenden.
Jegliche Verwendung von Cookies – oder anderer Tracking-Tools – durch diese Webseite oder Anbieter von Drittdiensten, die durch diese Webseite eingesetzt werden, dient dem Zweck, den vom Nutzer gewünschten Dienst zu erbringen, und allen anderen Zwecken, die im vorliegenden Dokument und in der Cookie-Richtlinie beschrieben sind.
Die Nutzer sind für alle personenbezogenen Daten Dritter verantwortlich, die durch diese Webseite beschafft, veröffentlicht oder weitergegeben werden.
Der Anbieter verarbeitet die personenbezogenen Daten der Nutzer auf ordnungsgemäße Weise und ergreift angemessene Sicherheitsmaßnahmen, um den unbefugten Zugriff und die unbefugte Weiterleitung, Veränderung oder Vernichtung von Daten zu vermeiden.
Die Datenverarbeitung wird mittels Computern oder IT-basierten Systemen nach organisatorischen Verfahren und Verfahrensweisen durchgeführt, die gezielt auf die angegebenen Zwecke abstellen. Zusätzlich zum Verantwortlichen könnten auch andere Personen extern – in dem Fall soweit erforderlich, vom Verantwortlichen als Auftragsverarbeiter benannt (wie Anbieter technischer Dienstleistungen, Hosting-Anbieter oder IT-Unternehmen) - diese Webseite betreiben und damit Zugriff auf die Daten haben. Eine aktuelle Liste dieser Beteiligten kann jederzeit vom Anbieter verlangt werden.
Die Daten werden am Standort des Anbieters und an allen anderen Orten, an denen sich die an der Datenverarbeitung beteiligten Stellen befinden, verarbeitet.
Je nach Standort der Nutzer können Datenübertragungen die Übertragung der Daten des Nutzers in ein anderes Land als das eigene beinhalten. Um mehr über den Ort der Verarbeitung der übermittelten Daten zu erfahren, können die Nutzer den Abschnitt mit den ausführlichen Angaben zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten konsultieren.
Sofern in diesem Dokument nicht anderweitig festgelegt, werden personenbezogene Daten so lange verarbeitet und gespeichert, wie es der Zweck erfordert, zu dem sie erhoben wurden, und können ggf. aufgrund einer zu erfüllenden rechtlichen Verpflichtung oder basierend auf der Einwilligung des Nutzers auch länger aufbewahrt werden.
Personenbezogene Daten über den Nutzer werden erhoben, damit der Anbieter den Dienst erbringen und des Weiteren seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachkommen, auf Durchsetzungsforderungen reagieren, seine Rechte und Interessen (oder die der Nutzer oder Dritter) schützen, böswillige oder betrügerische Aktivitäten aufdecken kann. Darüber hinaus werden Daten zu folgenden Zwecken erhoben: Datenübermittlung außerhalb der EU.
Nutzer können im Abschnitt “Ausführliche Angaben über die Verarbeitung personenbezogener Daten” dieses Dokuments weitere detaillierte Informationen zu diesen Verarbeitungszwecken und die zu den für den jeweiligen Zweck verwendeten personenbezogenen Daten vorfinden.
Diese Webseite wird von der Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin (nachfolgend „Strato“) gehostet. Strato erfasst verschiedene Log-Daten (Verbindungsdaten), wenn Nutzer diese Webseite besuchen. Dazu gehört die IP-Adresse, der Zeitpunkt des Seitenaufrufs, der User Agent, der vom Client gesendet wird (inkl. Informationen zum genutzten Betriebssystem und Browser inkl. Browserversion) sowie die Referer-URL.
Detaillierte Informationen hierzu können der Datenschutzerklärung von Strato entnommen werden, die hier zu finden ist: https://www.strato.de/datenschutz
Die vertraglich vereinbarte Datenverarbeitung findet in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum statt, sofern nicht zur Erbringung der Leistung der Datentransfer in Drittstaaten erforderlich ist. Für den Fall, dass eine Übermittlung in einen Drittstaat erfolgt, stellt Strato sicher, dass die Voraussetzungen nach Art. 44 ff. DSGVO erfüllt sind.
Zur Nutzung der oben beschriebenen Webseite hat der Anbieter dieser Webseite einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) mit Strato abgeschlossen. Dieser datenschutzrechtlich erforderliche Vertrag stellt sicher, dass personenbezogene Daten der Webseitenbesucher ausschließlich gemäß den Weisungen des Anbieters dieser Webseite und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden.
Im Falle einer Kontaktaufnahme des Anbieters per Kontaktformular oder E-Mail, verarbeitet und speichert dieser die Angaben und Kontaktdaten des Nutzers aus dem Kontaktformular (angegebener Name, E-Mail-Adresse und Nachricht) oder der E-Mail, zur Bearbeitung der Anfrage. Die Daten werden ohne die Einwilligung des Nutzers nicht weitergegeben.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, aus berechtigtem Interesse, um die an den Anbieter gerichtete Anfrage effektiv zu bearbeiten und zu beantworten.
Die Daten, die Nutzer im Kontaktformular angeben oder per E-Mail übermitteln, bleiben beim Anbieter gespeichert, bis dieser zur Löschung aufgefordert wird, Nutzer Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck der Datenspeicherung entfällt (z. B. nach Abschluss der Bearbeitung der Anfrage). Davon unberührt bleiben zwingende gesetzliche Bestimmungsfristen, wie insbesondere Aufbewahrungsfristen.
Der Anbieter darf personenbezogene Daten von Nutzern nur dann verarbeiten, wenn einer der folgenden Punkte zutrifft:
In jedem Fall erteilt der Anbieter gerne Auskunft über die konkrete Rechtsgrundlage, auf der die Verarbeitung beruht, insbesondere darüber, ob die Angabe personenbezogener Daten eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung ist.
Sofern in diesem Dokument nicht anderweitig festgelegt, werden personenbezogene Daten so lange verarbeitet und gespeichert, wie es der Zweck erfordert, zu dem sie erhoben wurden, und können ggf. aufgrund einer zu erfüllenden rechtlichen Verpflichtung oder basierend auf der Einwilligung des Nutzers auch länger aufbewahrt werden.
Daher gilt: Personenbezogene Daten, die zur Wahrung der berechtigten Interessen des Anbieters erhoben werden, werden so lange aufbewahrt, wie es zur Erfüllung dieser Zwecke erforderlich ist. Nutzer können nähere Informationen über die berechtigten Interessen des Anbieters in den entsprechenden Abschnitten dieses Dokuments oder durch Kontaktaufnahme zum Anbieter erhalten.
Darüber hinaus ist es dem Anbieter gestattet, personenbezogene Daten für einen längeren Zeitraum zu speichern, wenn der Nutzer in eine solche Verarbeitung eingewilligt hat, solange die Einwilligung nicht widerrufen wird. Darüber hinaus kann der Anbieter verpflichtet sein, personenbezogene Daten für einen längeren Zeitraum aufzubewahren, wenn dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung oder auf Anordnung einer Behörde erforderlich ist.
Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden personenbezogene Daten gelöscht. Daher können das Auskunftsrecht, das Recht auf Löschung, das Recht auf Berichtigung und das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist nicht geltend gemacht werden.
Die Nutzer können bestimmte Rechte in Bezug auf ihre vom Anbieter verarbeiteten Daten ausüben.
Nutzer haben im gesetzlich zulässigen Umfang insbesondere das Recht, Folgendes zu tun:
Die Nutzer haben auch das Recht, sich über die Rechtsgrundlage der Datenübermittlung ins Ausland oder an eine internationale Organisation, die dem Völkerrecht unterliegt oder von zwei oder mehr Ländern gegründet wurde, wie beispielsweise die UNO, sowie sich über die vom Anbieter ergriffenen Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz ihrer Daten aufklären zu lassen.
Werden personenbezogene Daten im öffentlichen Interesse, in Ausübung eines dem Anbieter übertragenen hoheitlichen Befugnisses oder zur Wahrung der berechtigten Interessen des Anbieters verarbeitet, kann der Nutzer dieser Verarbeitung widersprechen, indem er einen Rechtfertigungsgrund angibt, der sich auf seine besondere Situation bezieht.
Nutzer werden darüber informiert, dass sie der Verarbeitung der personenbezogenen Daten für Direktwerbung jederzeit unentgeltlich ohne Angabe von Gründen widersprechen können. Widerspricht der Nutzer der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Ob der Anbieter personenbezogene Daten für Direktwerbungszwecke verarbeitet, können die Nutzer den entsprechenden Abschnitten dieses Dokuments entnehmen.
Alle Anfragen zur Ausübung der Nutzerrechte können über die in diesem Dokument angegebenen Kontaktdaten an den Eigentümer gerichtet werden. Diese Anfragen können kostenlos gestellt werden und werden vom Anbieter so früh wie möglich, spätestens innerhalb eines Monats, beantwortet und den Nutzern die gesetzlich vorgeschriebenen Informationen zur Verfügung gestellt. Jede Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung teilt der Anbieter allen Empfängern, denen personenbezogene Daten offengelegt wurden, mit, falls es welche gibt. Es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Der Anbieter unterrichtet den Nutzer über diese Empfänger, wenn der Nutzer dies verlangt.
Diese Website verwendet eine SSL-/TLS-Verschlüsselung, um die Übertragung vertraulicher Inhalte, wie etwa Kontaktanfragen, die Nutzer an den Betreiber der Webseite senden, zu sichern und zu schützen. Nutzer erkennen eine verschlüsselte Verbindung daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ umschaltet und ein Schloss-Symbol in der Browserleiste erscheint. Auf diese Weise soll verhindert werden, dass Daten, die Nutzer an den Betreiber senden, von Dritten mitgelesen werden können.
Wenn dies die Bedingung für die Datenübermittlung ist, werden personenbezogene Daten von Nutzern nur dann aus der EU in Drittländer übermittelt, wenn der Nutzer dieser Übermittlung ausdrücklich zugestimmt hat, nachdem er über die möglichen Risiken aufgrund des Fehlens eines Angemessenheitsbeschlusses und angemessener Garantien informiert wurde. In solchen Fällen wird der Anbieter den Nutzer entsprechend informieren und seine ausdrückliche Einwilligung über diese Webseite einholen.
Die personenbezogenen Daten des Nutzers können vom Anbieter zu Zwecken der Rechtsdurchsetzung innerhalb oder in Vorbereitung gerichtlicher Verfahren verarbeitet werden, die sich daraus ergeben, dass diese Webseite oder die dazugehörigen Dienste nicht ordnungsgemäß genutzt wurden.
Der Nutzer erklärt, sich dessen bewusst zu sein, dass der Anbieter von den Behörden zur Herausgabe von personenbezogenen Daten verpflichtet werden könnte.
Zusätzlich zu den in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Informationen kann diese Webseite dem Nutzer auf Anfrage weitere kontextbezogene Informationen zur Verfügung stellen, die sich auf bestimmte Dienste oder auf die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten beziehen.
Diese Webseite und die Dienste von Dritten können zu Betriebs- und Wartungszwecken Dateien erfassen, die die über diese Webseite stattfindende Interaktion aufzeichnen (Systemprotokolle), oder andere personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse) zu diesem Zweck verwenden.
Weitere Informationen über die Erhebung oder Verarbeitung personenbezogener Daten können jederzeit vom Anbieter über die aufgeführten Kontaktangaben angefordert werden.
Der Anbieter behält sich vor, jederzeit Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorzunehmen, indem Nutzer auf dieser Seite und gegebenenfalls über diese Webseite und/oder - soweit technisch und rechtlich möglich – durch das Versenden einer Mitteilung über dem Anbieter vorliegende Kontaktdaten der Nutzer informiert werden. Nutzern wird daher nahegelegt, diese Seite regelmäßig aufzurufen und insbesondere das am Seitenende angegebene Datum der letzten Änderung zu prüfen.
Soweit Änderungen eine auf der Einwilligung des Nutzers basierte Datennutzung betreffen, so wird der Anbieter - soweit erforderlich - eine neue Einwilligung einholen.
Alle Informationen, durch die direkt oder in Verbindung mit weiteren Informationen die Identität einer natürlichen Person bestimmt wird oder werden kann.
Informationen, die diese Webseite (oder Dienste Dritter, die diese Webseite in Anspruch nimmt), automatisch erhebt, z. B.: die IP-Adressen oder Domain-Namen der Computer von Nutzern, die diese Webseite verwenden, die URI-Adressen (Uniform Resource Identifier), den Zeitpunkt der Anfrage, die Methode, die für die Übersendung der Anfrage an den Server verwendet wurde, die Größe der empfangenen Antwort-Datei, der Zahlencode, der den Status der Server-Antwort anzeigt (erfolgreiches Ergebnis, Fehler etc.), das Herkunftsland, die Funktionen des vom Nutzer verwendeten Browsers und Betriebssystems, die diversen Zeitangaben pro Aufruf (z. B. wie viel Zeit auf jeder Seite der Webseite verbracht wurde) und Angaben über den Pfad, dem innerhalb einer Webseite gefolgt wurde, insbesondere die Reihenfolge der besuchten Seiten, sowie sonstige Informationen über das Betriebssystem des Geräts und/oder die IT-Umgebung des Nutzers.
Die diese Webseite verwendende Person, die, soweit nicht anders bestimmt, mit dem Betroffenen übereinstimmt.
Die natürliche Person, auf die sich die personenbezogenen Daten beziehen.
Natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet, wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben.
Die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie die hierfür verwendeten Mittel entscheidet, einschließlich der Sicherheitsmaßnahmen bezüglich des sich auf diese Webseite beziehenden Betriebs und der Nutzung. Soweit nichts anderes angegeben ist, ist der Verantwortliche die natürliche oder juristische Person, über welche diese Webseite angeboten wird.
Das Hardware- oder Software-Tool, mit dem die personenbezogenen Daten des Nutzers erhoben und verarbeitet werden.
Der durch diese Webseite angebotene Dienst, wie in den entsprechenden AGBs (falls vorhanden) und auf dieser Website/Webseite beschrieben.
Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle Verweise in diesem Dokument auf die Europäische Union auf alle derzeitigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union und den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR).
Diese Datenschutzerklärung bezieht sich ausschließlich auf diese Webseite, sofern in diesem Dokument nicht anders angegeben.
Letzte Aktualisierung: 1. Dezember 2024