Schön, dass du diese Seite besuchst. Es handelt sich hier um ein nicht-kommerzielles Freizeitprojekt, das vielleicht auch bei dir die eine oder andere Kindheitserinnerung wiederaufleben lässt, wenn du in den 90er Jahren aufgewachsen bist.
Ein Tipp zur Nutzung der Seite: Wenn neben den Überschriften ein angezeigt wird, kannst du mehrere Bilder durchklicken. Über das Icon kannst du zudem einen Direktlink zum Eintrag kopieren, falls du diesen Teilen willst.
Und jetzt einfach runterscrollen und viel Spaß bei der Reise durch die Kindheit in den 90er Jahren!
Fotos: meine90er.de
Viele verbinden ihre Kindheit wahrscheinlich unzertrennbar mit Playmobil®, das seit 1974 von der deutschen Firma geobra Brandstätter produziert wird. Es gab eine Vielzahl an Themenwelten und Sets, die einem unzählige Möglichkeiten boten, eigenen Welten zu erschaffen und Geschichten zu erzählen. Beliebte Sets wie das große viktorianische Puppenhaus, die beeindruckenden Ritterburgen oder Western-Sets wie Fort Randall mit dem zugehörigen Drug-Store und Saloon sind dabei häufig bis heute in Erinnerung geblieben.
Fotos und Screenshots: meine90er.de
Street Fighter II ist ein ikonisches Kampfspiel, das 1991 von Capcom veröffentlicht wurde. Das Spiel bietet eine Auswahl an acht Kämpferinnen und Kämpfern aus verschiedenen Ländern, die in Turnieren gegeneinander antreten. Jeder Charakter, darunter z. B. Ryu, Ken, Chun-Li und Guile, hat seine eigenen Special-Moves und Kampfstile. Im Turnierverlauf muss man gegen die Boss-Gegner Balrog, Vega, Sagat und M. Bison antreten. Diese waren im Spiel selbst allerdings nicht spielbar und wurden erst in einem der Nachfolger "Street Fighter II Turbo" als Charaktere auswählbar. Die Street Fighter II Serie gehört nach wie vor zu einem der umsatzstärksten Videospiele aller Zeiten. Hadouken!
Fotos: meine90er.de
Zur Fußballsaison 1994/95 brachte Coca-Cola eine besondere Bundesliga-Dosenkollektion heraus, die bei vielen Fußballfans ein großes Sammelfieber auslöste und auch heute noch für nostalgische Gefühle sorgt. Jede Dose war mit dem Logo eines Bundesliga-Vereins bedruckt und das Ziel war klar: Alle Teams sammeln und die Kollektion vervollständigen. Fußballromantiker werden wahrscheinlich melancholisch, wenn sie Vereine wie den HSV, Schalke 04, Kaiserslautern, Dynamo Dresden oder 1860 München in der 1. Liga sehen. Deutscher Meister wurde damals übrigens Borussia Dortmund vor Werder Bremen und dem SC Freiburg.
Fotos: meine90er.de
Polly Pocket war in den 90er Jahren ein bekanntes Spielzeug, das besonders bei vielen Mädchen beliebt war. Die kleinen, aufklappbaren Spielwelten passten in jede Tasche und ermöglichten es, Polly und ihre Miniaturfreunde überallhin mitzunehmen. Jede Spielbox enthielt eine eigene kleine Welt – sei es ein Haus, ein Park oder eine Unterwasserlandschaft. Die Detailverliebtheit der Sets und die Möglichkeit, flexibel damit zu spielen, machten Polly Pocket zu einem beliebten Spielzeug und Reisebegleiter.
Scatman John, mit bürgerlichem Namen John Paul Larkin, erlangte Mitte der 90er Jahre weltweite Berühmtheit durch seine einzigartige Mischung aus Jazz-Scat-Gesang und Eurodance. Sein Durchbruch gelang ihm 1994 mit dem Hit "Scatman (Ski-Ba-Bop-Ba-Dop-Bop)", der die Charts eroberte und ihm internationalen Erfolg bescherte. Trotz seines Stotterns nutzte er die Musik als Ausdrucksform und ermutigte andere, ihre eigenen möglichen Handicaps zu überwinden. Mit weiteren Songs wie "Scatman’s World" setzte er seine Erfolgsgeschichte fort. Scatman John verstarb 1999 in Los Angeles.
Fotos: meine90er.de
Hotel ist ein bekanntes Gesellschaftsspiel, das 1986 in Deutschland von MB veröffentlicht wurde. Ziel war es als Hotelier Grundstücke zu kaufen, Gebäude zu errichten und zu hoffen, dass die Mitspielenden auf den erworbenen Hotels, wie zum Beispiel dem President, Waikiki oder Boomerang landen, um Mieteinnahmen zu generieren. Das Spiel erinnerte stark an Monopoly, dauerte meist aber nicht so lange und überzeugte durch die kreative Ausstattung und schön gestalteten Hotelgebäude.
Screenshots: meine90er.de
Super Mario Kart erschien in Europa 1993 für das SNES und war das erste Spiel der Mario Kart-Reihe. Es kombinierte rasante Rennen mit klassischen Mario-Elementen wie Power-Ups und Charakteren aus dem Mario-Universum wie Mario, Luigi, Prinzessin Peach oder Yoshi. Neben dem klassischen Rennmodus bot das Spiel auch den beliebten Battle-Modus, in dem Spielende gegeneinander antreten konnten, um die Ballons ihrer Konkurrenten mit Items wie Bananenschalen oder Schildkrötenpanzern zum Platzen zu bringen. 1997 folgte Mario Kart 64 für den Nintendo 64, das erstmals 3D-Grafik bot und eine erweiterte Streckenvielfalt mit sich brachte.
Fotos: © 1992, 1993, 1995 The LEGO Group. All Rights Reserved.
In der Themenwelt LEGO® Burg drehte sich alles um das Mittelalter und seine faszinierenden Burgen und Ritter. Die Serie begann bereits 1978 mit der Veröffentlichung der ersten Burg und wurde in den folgenden Jahren stetig erweitert. Besonders in den 90er Jahren erlebte LEGO® Burg einen Aufschwung durch Subthemes wie die "Black Knights", "Forestmen" und "Wolfpack Renegades". 1993 und 1994 kamen die "Dragon Knights" hinzu, die erstmals magische Elemente wie Zauberer und Drachen in die mittelalterliche Welt brachten. Diese Mischung aus klassischen Ritterabenteuern und Fantasieelementen machte die Reihe zu einem der beliebtesten LEGO®-Themes dieser Zeit.
Foto: meine90er.de
Turtles-Actionfiguren waren in den späten 80er und frühen 90er Jahren ein Muss für Fans der "Teenage Mutant Ninja Turtles". Die Figuren basierten auf den berühmten Comic- und Zeichentrickserien und stellten die vier mutierten Schildkröten – Leonardo, Michelangelo, Donatello und Raphael – sowie ihre Freunde und Feinde dar. Jede Figur war mit den charakteristischen Waffen und Ausrüstungen der Turtles ausgestattet und ermöglichte es einem, die Lieblingsabenteuer aus der Serie nachzuspielen.
Fotos: meine90er.de
In den 90er Jahren war die Bravo Sport für sportbegeisterte Kinder und Jugendliche ein Muss. Die erste Ausgabe erschien 1994 und das Magazin bot alle zwei Wochen aktuelle Berichte über Sportereignisse und Stars, Interviews, Poster sowie spannende Hintergrundgeschichten. Besonders beliebt waren die Poster und Bravo-Starschnitte der Topspieler und Teams, die die Wände vieler Kinderzimmer schmückten, ebenso wie die begehrten Bravo Sammelkarten und Sticker.
Werner - Beinhart! ist der erste Film der Werner-Reihe und wurde 1990 im Kino veröffentlicht. Insbesondere die erste Zeichentricksequenz "Das Fußballspiel" ist vielen in Erinnerungen geblieben und hat schnell Kultstatus erreicht. Das Spiel findet auf dem Kieler Wochenmarkt statt und wird durch einen Fußball ausgelöst, den Werner aus seiner Dachgeschosswohnung auf den Markt wirft. Die Partie zwischen dem 1. FC Süderbrarup und Holzbein Kiel wird daraufhin von Werner kommentiert und endet letztendlich mit einem zerstörten Markt und einer wilden Massenschlägerei.
Sceenshots via MobyGames
RollerCoaster Tycoon erschien 1999 für den PC und entwickelte sich schnell zu einem Kultspiel unter den Aufbausimulationen. Als Spielerin oder Spieler übernahm man die Rolle eines Vergnügungsparkmanagers und musste Attraktionen bauen, Achterbahnen entwerfen, die Bedürfnisse der Gäste erfüllen und auch darauf achten, dass Erbrochenes schnell von den Gehwegen beseitigt wurde. Besonders reizvoll war die Möglichkeit, eigene, einzigartige Achterbahnen zu kreieren, die im besten Fall für meterlange Warteschlangen sorgten.
Foto: meine90er.de
POGS waren Mitte der 90er Jahre ein populäres Spiel unter Kindern und Jugendlichen. Das Konzept war einfach: runde, bedruckte Pappscheiben wurden gesammelt und in Wettkämpfen gegeneinander eingesetzt. Dazu stapelte man die POGS und nutzte sogenannte "Slammer" – schwere Spielscheiben – um die Stapel umzudrehen und so die POGS der Gegner zu gewinnen.
Foto: IMAGO / teutopress
Wetten, dass..? war eine der bekanntesten Unterhaltungssendungen im deutschen Fernsehen und prägte viele Samstagabende von den 80er Jahren bis in die 2000er. Die Show, die in ihrer erfolgreichsten Zeit von Thomas Gottschalk moderiert wurde, kombinierte spektakuläre Wetten, prominente Gäste und musikalische Auftritte. Viele erinnern sich sicher noch heute an die legendären Auftritte von Michael Jackson oder Take That, die man gemeinsam als Familie auf dem Sofa verfolgte.
Foto: meine90er.de
Das Sammeln und Tauschen von Stickern gehörte für viele Kinder und Jugendliche fest zu ihrer Kindheit. Meist hatte man ein eigenes Stickeralbum, in dem man seine Sticker, sortiert nach Themen, sammelte. Besonders gefragt waren Stoff-Sticker mit verschiedenen Tiermotiven oder bunte Glitzersticker. Auf Schulhöfen und in Pausen tauschte man mit Freundinnen und Freunden, um die eigene Sammlung zu erweitern. Einige Sticker waren dabei echte Schätze, die nur schwer zu bekommen waren, was das Sammeln noch spannender machte.
The Secret of Monkey Island wird als Meilenstein der Computerspielgeschichte betrachtet. Das Spiel erschien 1990 für den Atari ST und PC. Viele erinnern sich sicherlich noch an die blauen Disketten, die man während des Spiels wechseln musste. Als Spielerin oder Spieler schlüpft man in die Rolle von Guybrush Threepwood, einem jungen Mann, der fest entschlossen ist, ein Pirat zu werden. Auf seinem Weg muss er zahlreiche Herausforderungen meistern und Abenteuer bestehen. Unter anderem gilt es, die Gouverneurin Elaine aus den Klauen des Geisterpiraten LeChuck zu befreien, in die sich Guybrush Hals über Kopf verliebt hat. Der Nachfolger "Monkey Island 2: LeChuck’s Revenge" erschien bereits ein Jahr später und führte Guybrush Threepwood in die Karibik, um den legendären Schatz "Big Whoop" zu finden.
Foto: IMAGO / Kosecki
In den 90er Jahren gab es in Deutschland viele Formel-1-Sonntage, wenn Michael Schumacher im Ferrari oder Benetton um Siege kämpfte und die Rennen auf RTL übertragen wurden. Die TV-Quoten erreichten regelmäßig Millionenhöhe und ganz Deutschland fieberte mit, wenn es gegen Damon Hill und Jacques Villeneuve im Williams oder Mika Häkkinen im McLaren um die Weltmeisterschaft ging. 1994 und 1995 wurde Schumacher bereits zweimal Weltmeister im Benetton, bevor er im Jahr 2000 seinen ersten Titel mit Ferrari gewann und diesen daraufhin viermal in Folge verteidigen konnte.
Foto: meine90er.de
Videokassetten, besonders die VHS, waren zur damaligen Zeit das wichtigste Medium für Heimvideos und Filme. Sie ermöglichten es, Filme zu Hause zu schauen und Fernsehsendungen aufzunehmen. Videotheken waren beliebt, um aktuelle Filme auszuleihen und viele Familien hatten eine Sammlung von Kassetten, sorgfältig mit Filmen oder selbst aufgenommenen Sendungen beschriftet. Das Zurückspulen nach dem Ansehen gehörte dazu und das manchmal verrauschte Bild trug zum nostalgischen Charme bei.
Sceenshot via MobyGames
Bundesliga Manager Hattrick, 1994 für PC und Amiga veröffentlicht, gilt bei vielen Fans nach wie vor als einer der besten Fußballmanager aller Zeiten und erhielt bereits damals ausgezeichnete Kritiken. Neben der Leitung eines Bundesliga-Vereins bot das Spiel erstmals die Möglichkeit, auch die Nationalmannschaft zu managen und an Hallenturnieren teilzunehmen. Insgesamt gab es über 30 Funktionen wie z. B. den Ausbau des Stadions und Vereinsgeländes, Fanartikelverkauf, Aktien- und Immobilienhandel, Trainingssteuerung oder sogar Fußball-Toto. Über den Transfermarkt war es zudem möglich Stars wie Marco van Basten oder Dennis Bergkamp in die Bundesliga zu locken.
Die Spice Girls wurden in den 90er Jahren zu einer der erfolgreichsten Girlgroups weltweit. Mit ihrem Debüt-Song "Wannabe", der 1996 veröffentlicht wurde und in über 30 Ländern auf Platz 1 der Charts stand, gelang ihnen der internationale Durchbruch. Die fünf Mitglieder — Melanie B, Melanie C, Geri Halliwell, Emma Bunton und Victoria Beckham — präsentierten sich jeweils mit einer eigenen Persönlichkeit und wurden als Scary, Sporty, Ginger, Baby und Posh Spice bekannt. Die Band veröffentlichte mehrere Alben und absolvierte weltweite Tourneen, bevor sich die Mitglieder ab 2000 auf Soloprojekte konzentrierten.
Fotos: meine90er.de
Quartetts waren in der Kindheit ein beliebtes Spiel und ein optimaler Zeitvertreib. Ob Rennwagen, Feuerwehrautos, Flugzeuge oder Züge – jedes Quartett bot die Möglichkeit für spannende Vergleiche. Es ging darum, die besten Karten in Kategorien wie beispielsweise Geschwindigkeit, PS oder Gewicht zu sammeln und so das Spiel zu gewinnen. Da sie klein und leicht mitzunehmen waren, waren sie ideal, um lange Pausen, Wartezeiten oder Autofahrten zu überbrücken.
Fotos: meine90er.de
Die erste Bravo erschien bereits 1956, aber auch in den 90er Jahren war sie noch ein fester Bestandteil im Leben vieler Jugendlicher. Sie wurde wöchentlich veröffentlicht und bot eine Mischung aus Interviews mit Stars, aktuellen Musikcharts, Beziehungstipps und spannenden Reportagen über Jugendthemen. Besonders beliebt waren die Poster, welche die eigenen Zimmerwände schmückten, die Bravo Foto-Love-Story und natürlich der legendäre Dr.-Sommer-Ratgeber.
Sceenshot via MobyGames
Die Sims, der erste Teil der beliebten Lebenssimulation, erschien im Jahr 2000 und wurde schnell zu einem Phänomen. Für viele war es faszinierend, eigene Häuser zu bauen, Sims zu erschaffen und deren Leben von der Karriere bis hin zu den sozialen Beziehungen zu steuern. Viele Stunden vergingen wie im Flug, während man versuchte, seine Sims glücklich zu machen, mit den Möglichkeiten des Spiels experimentierte oder auch schon einmal den ein oder anderen Sim einsperrte.
Mila Superstar war eine japanische Zeichentrickserie und folgte dem Leben der jungen Volleyballspielerin Mila Ayuhara, die mit ihrem Talent und ihrem Ehrgeiz versuchte, das japanische Nationalteam zu erreichen. Im Mittelpunkt standen Milas hartes Training, die spannenden Wettkämpfe und ihre unerschütterliche Leidenschaft für den Sport. Die deutsche Erstausstrahlung der Serie erfolgte im Oktober 1993 bei RTL II.
Fotos: IMAGO / WEREK (Bild 1), HJS (Bild 2 und 3), Team 2 (Bild 4)
In den 90er Jahren musste man während der Bundesliga-Winterpause nicht auf Profifußball im Fernsehen verzichten und konnte am Wochenende ganze Nachmittage und Abende vor dem Fernseher verbringen. Seit 1988 fand jährlich der DFB-Hallenpokal (Hallenmasters) statt. Für das Turnier konnte man sich über diverse Qualifikationsturniere qualifizieren, die häufig auch im TV (z. B. im DSF) übertragen wurden. Der Rekordsieger war Borussia Dortmund, die das Hallenmasters als einziges Team mehrmals (90, 91, 92, 99) gewinnen konnten. 2001 wurde das Format eingestellt, da die Winterpause kürzer wurde und sich die fortschreitende Professionalisierung des Fußballs nicht mehr mit dem Verletzungsrisiko beim Hallenfußball vereinbaren ließ.
Fotos: meine90er.de
Regenbogenspiralen waren in den 90er Jahren ein einfaches, aber weit verbreitetes Spielzeug. Die bunten Spiralen faszinierten durch die Fähigkeit, sich scheinbar unendlich von Hand zu Hand zu bewegen oder spielerisch Treppen hinabzugleiten. Obwohl es sich um ein schlichtes Design handelte, übte die Regenbogenspirale eine besondere Faszination aus, die viele Kinder begeisterte.
Sceenshots via MobyGames
Metal Gear Solid ist ein Action-Adventure-Spiel, das 1998 für die PlayStation erschien und als Meilenstein im Stealth-Genre gilt. Im Spiel übernimmt man die Rolle von Solid Snake, einem Spezialagenten, der auf einer geheimen Mission eine Atomwaffenbasis infiltrieren muss, um die Terrorgruppe FOXHOUND zu stoppen. Dabei stehen Schleichen und taktisches Vorgehen im Vordergrund, um Gegner unbemerkt auszuschalten. Das Spiel beeindruckte mit seiner filmreifen Inszenierung, komplexen Story und innovativen Gameplay-Elementen. Charaktere wie der mysteriöse Revolver Ocelot, die tödliche Sniper Wolf und die zahlreichen Codec-Gespräche mit Colonel Campbell machen Metal Gear Solid zu einem unvergesslichen Klassiker.
Blue (Da Ba Dee) ist das erfolgreichste Lied der italienischen Musik-Gruppe Eiffel 65, welches 1998 veröffentlicht wurde. Der Song zeichnet sich durch seinen markanten Synthesizer-Sound und den eingängigen Refrain aus. Mit seiner Mischung aus Eurodance und elektronischen Klängen verkörperte der Track den Musikstil der späten 90er Jahre.
Fotos: © 1989 The LEGO Group. All Rights Reserved.
LEGO® Piraten war in den 90er Jahren eine der bekanntesten Themenwelten von LEGO®. Im Mittelpunkt standen die Konflikte zwischen Piraten und Blauröcken, die um Schätze und die Vorherrschaft auf den Meeren kämpften. Mit heute noch legendären Sets wie der "Black Seas Barracuda" und dem "Eldorado Fortress" konnte man beeindruckende Piratenschiffe und Festungen bauen. Die Serie bot zudem eine Vielzahl an Minifiguren, darunter Blauröcke, geheimnisvolle Inselbewohner und natürlich Piraten mit ihrem Anführer Kapitän Rotbart.
Fotos: meine90er.de
Die Bravo Hits CDs aus den 90er Jahren waren ein Muss für viele, die die neuesten Musikhits in ihren Zimmern hören wollten. Damals gab es noch kein Spotify oder Musikstreaming und die Bravo Hits, mit den meist einprägsamen Covern, boten eine der wenigen Möglichkeiten, die angesagtesten Songs in gesammelter Form zu hören. Jede Ausgabe war eine bunte Mischung der aktuellen Chart-Hits und das Erscheinen einer neuen CD ein Highlight für viele junge Musikfans.
Screenshots: meine90er.de
International Superstar Soccer Deluxe ist ein Fußballspiel, das 1995 von Konami für den Super Nintendo veröffentlicht wurde. Es zeichnet sich durch eine große Auswahl an Nationalmannschaften und ein für die damalige Zeit realistisches Gameplay aus. Auswählbar waren im Spiel verschiedene Modi wie Freundschaftsspiele, Turniere oder Szenarios, in denen man historische Spiele nachspielen konnte. Besonders bekannt ist das Spiel für seine damals detaillierte Grafik und die eingängigen Kommentare ("Goal, Goal, Goooal!"). Da ISS Deluxe nicht über echte Spielernamen verfügte, erinnern sich einige vielleicht noch an die fiktiven Namen wie beispielsweise "Redonda" für Diego Maradona oder "Galfano" für Roberto Baggio.
Fotos: meine90er.de
In den 90er Jahren erlebte Wrestling im Fernsehen einen riesigen Boom und wurde auch in Deutschland äußerst beliebt. Die Shows der WWF (heute WWE) und WCW zogen viele Kinder und Jugendliche in ihren Bann und man verfolgte die Matches legendärer Wrestler wie Hulk Hogan, The Undertaker, Bret "The Hitman" Hart, "Stone Cold" Steve Austin oder The Rock im TV. Wrestling-Events liefen oft spätabends auf Sendern wie RTL II oder DSF und viele Fans blieben heimlich wach, um die spektakulären Kämpfe zu sehen. Bei eingefleischten Fans durften natürlich auch die Wrestlingfiguren von Hasbro nicht im Kinderzimmer fehlen, die von 1990 bis 1994 produziert wurden.
Foto: IMAGO / Horst Galuschka
Die 100.000 Mark Show war eine populäre Spielshow im deutschen Fernsehen, die erstmals 1993 auf RTL ausgestrahlt wurde. Moderiert von Ulla Kock am Brink, bot die Sendung insgesamt vier Paaren die Chance, durch Geschicklichkeit, Teamarbeit und Mut bis zu 100.000 D-Mark zu gewinnen. Die Paare traten in verschiedenen, oft spektakulären Spielen an, die körperliche Herausforderungen und Nervenstärke erforderten. Das Highlight war das spannende Finale mit dem "Heißen Draht", bei dem die Paare einen Draht mit einem Ring durchfahren mussten, ohne diesen zu berühren.
Die Gummibärenbande war eine bekannte Zeichentrickserie, die in den 90er Jahren im deutschen Fernsehen ausgestrahlt wurde. Die Serie folgte den Abenteuern der Gummibären, einer Gruppe von magischen Bären, die in einem Wald leben und mit Hilfe ihres Zaubertranks, dem Gummibeerensaft, außergewöhnliche Kräfte entwickeln. Die Bären, darunter Charaktere wie Tummi, Grammi und Cubbi, kämpften gegen die finsteren Pläne des Herzogs Ightorn und schützten ihr Geheimnis vor den Menschen.
Foto: meine90er.de
Zaubertrolle waren in der Kindheit ein begehrtes Sammelspielzeug. Die kleinen Figuren hatten bunte, wild abstehende Haare und ein fröhliches Gesicht, oft begleitet von einem kleinen Edelstein als Bauchnabel. Ursprünglich in den 60er Jahren entwickelt, erlebten sie in den 90ern ein großes Comeback und viele sammelten die Zaubertrolle in allen möglichen Farben und Größen.
Fotos: meine90er.de
Risiko ist ein strategisches Brettspiel, das seit den 50er Jahren gespielt wird und für viele zum Klassiker geworden ist. Ziel des Spiels ist es, durch geschicktes Taktieren und das Führen von Armeen die Welt zu erobern. Jeder Spielende erhält am Anfang Territorien und versucht, durch Angriffe, Bündnisse mit den Mitspielenden und geschickte Platzierungen der Truppen, die eigenen Ziele zu erreichen. Der Erfolg hängt dabei nicht nur von der eigenen Strategie, sondern auch vom Würfelglück ab.
Fotos: meine90er.de
Das PlayStation Magazin war in den 90er Jahren eine der wichtigsten Informationsquellen für Besitzerinnen und Besitzer einer Sony Playstation. Es bot regelmäßig Neuigkeiten, Tests und Vorschauen zu aktuellen und kommenden Spielen für die PlayStation-Konsole. Besonders beliebt war die beigelegte Demo-CD, die es ermöglichte, neue Spiele auszuprobieren, bevor sie veröffentlicht wurden. Das Magazin erschien monatlich und kostete damals stolze 12,80 DM pro Ausgabe.
Hugo war eine interaktive Fernsehsendung, die von 1994 bis 1998 auf dem Kabelkanal bzw. bei Kabel 1 ausgestrahlt wurde. Das Konzept war innovativ: Zuschauende konnten live im Fernsehen anrufen und den Troll Hugo per Tastentelefon durch die Level führen. Dabei mussten sie Hindernissen ausweichen und Punkte sammeln. War man erfolgreich, musste am Ende noch der richtige Schlüssel für eine verschlossene Truhe ausgewählt werden, um im Erfolgsfall den "Hugo Superpreis" zu gewinnen.
Foto: meine90er.de
Center Shocks waren in den 90er und frühen 2000er Jahren eine gefragte Süßigkeit, die für ihren extrem sauren Geschmack bekannt war und für viele lustige Grimassen sorgte. Die Kaugummis, mit der sauren Füllung in der Mitte, wurden im Freundeskreis schnell zur Mutprobe, wenn es darum ging, den sauren Geschmack auszuhalten, bis sich dieser nach einiger Zeit wieder verflüchtigte.
Screenshots: meine90er.de
SimCity, der erste Teil der bekannten Städtebau-Simulation, erschien 1989 und wurde schnell zu einem Klassiker. Das Spiel forderte die Spielerinnen und Spieler dazu heraus, eine Stadt von Grund auf zu errichten und zu verwalten. Straßen mussten gebaut, Wohn-, Gewerbe- und Industriegebiete platziert und die Bedürfnisse der Bevölkerung erfüllt werden. Dabei galt es auch die Finanzen der Stadt zu managen und auf Katastrophen wie Brände, Erdbeben oder sogar Monsterangriffe zu reagieren.
Foto: meine90er.de
In kaum einem Kassettenrekorder durften in den 90er Jahren Bibi Blocksberg Kassetten fehlen. Los ging es bereits 1980 mit der ersten Folge "Hexen gibt es doch". Gemeinsam mit ihren Eltern Barbara und Bernhard Blocksberg und ihrem Besen Kartoffelbrei erlebt Bibi viele spannende Abenteuer. In Folge 43 und 44 ("Der Reiterhof") taucht auch das erste Mal Bibis Freundin Tina und der Martinshof auf. 1991 startete dann der Ableger Bibi und Tina. Beide Reihen werden noch bis heute produziert und es gibt nach wie vor jedes Jahr neue Bibi Blocksberg-Folgen zum Hören.
Aqua, eine dänisch-norwegische Popgruppe, landete 1997 mit ihrem Song "Barbie Girl" einen weltweiten Hit. Der schrille Eurodance-Track, der die Spielzeugwelt von Barbie parodierte, kletterte in zahlreichen Ländern an die Spitze der Charts und machte die Band international bekannt. Als Konsequenz auf das Lied und Video initiierte der Barbie-Hersteller Mattel eine Klage, die jedoch keinen Erfolg hatte und 2003 endgültig abgewiesen wurde.
Fotos: meine90er.de
Bravo Sport Sammelkarten erfreuten sich in den 90er Jahren bei sportbegeisterten Kindern großer Beliebtheit. Jede Ausgabe der Zeitschrift brachte neue Karten mit sich, die Fußballstars und Sportidole wie Michael Schumacher, Shaquille O’Neal, Mike Tyson oder Hulk Hogan abbildeten. Das Sammeln und Tauschen der Karten wurde zum festen Bestandteil auf Schulhöfen und im Freundeskreis, wenn es darum ging, seine Sammlung zu vervollständigen und die begehrtesten Karten zu ergattern.
Fotos: meine90er.de
Seit ihrer Einführung im Jahr 1959 hat sich Barbie zu einem der bekanntesten Spielzeuge weltweit entwickelt. Die wandelbare Puppe, die in fast allen erdenklichen Berufen und Outfits erhältlich ist, war bereits Ärztin, Astronautin und Präsidentin. Neben den verschiedenen Barbies waren auch Ergänzungen wie das Barbie Traumhaus oder das Barbie Traumschiff der Traum vieler Kinder und sorgten für jede Menge Spielspaß.
Screenshots: meine90er.de
Day of the Tentacle ist ein Point-and-Click-Adventure von LucasArts aus dem Jahr 1993 und der Nachfolger des Spiels "Maniac Mansion". Die Handlung dreht sich um die drei Freunde Bernard, Hoagie und Laverne, die in verschiedenen Zeitepochen gestrandet sind und den mutierten Tentakel Dr. Freds aufhalten müssen, der die Weltherrschaft anstrebt. Als Spielerin oder Spieler muss man viele verschiedene Rätsel lösen und kann dazu zwischen den Charakteren und Zeitebenen hin- und herwechseln. Day of the Tentacle erhielt sehr gute Kritiken, in denen insbesondere der einzigartige Humor des Spiels hervorgehoben wurde.
Nirvana wurde 1987 in Aberdeen, Washington, von Kurt Cobain und Krist Novoselic gegründet und entwickelte sich zu einer der bekanntesten Grunge-Rock-Bands der 90er Jahre, die einen großen Einfluss auf die Musikszene hatte. Mit ihrem zweiten Album "Nevermind" und der Single "Smells Like Teen Spirit" gelang ihnen 1991 der internationale Durchbruch. Die Band, die später durch Dave Grohl, dem heutigen Sänger der Foo Fighters, am Schlagzeug verstärkt wurde, veröffentlichte weitere Alben wie "In Utero", bevor sie sich 1994 nach dem tragischen Tod von Kurt Cobain auflöste.
Foto: IMAGO / Horst Galuschka
In den 90er Jahren war das Familien-Duell eine populäre Quizshow im deutschen Fernsehen. Moderiert von Werner Schulze-Erdel, traten zwei Familien mit jeweils fünf Personen gegeneinander an, um Antworten auf Fragen zu erraten, die zuvor 100 Personen gestellt worden waren. Der Satz "Wir haben 100 Leute gefragt..." wurde zum Markenzeichen der Sendung. Über den gesamten Zeitraum wurden mehr als 2.000 Folgen Familien-Duell produziert, die erste davon lief am 26. Januar 1992 auf RTL plus.
Screenshots: meine90er.de
Super Mario World, 1992 zusammen mit dem Super Nintendo in Deutschland veröffentlicht und im Bundle mit der Konsole erhältlich, gilt als eines der besten Jump-'n'-Run-Spiele aller Zeiten. Als Mario und Luigi reist man, gemeinsam mit Yoshi, durch acht miteinander verbundene Welten, um Prinzessin Peach vor Bowser zu retten. Mit weltweit über 20,61 Millionen verkauften Exemplaren ist Super Mario World das meistverkaufte Spiel auf dem SNES.
In den späten 90er Jahren und Anfang der 2000er war die Tour de France ein absolutes Highlight im Sommer, wenn man die Rennen von Jan Ullrich im Fernsehen verfolgen konnte. Besonders die Duelle mit Lance Armstrong prägten diese Zeit, während frühere Rivalen wie Marco Pantani ebenfalls für Aufsehen sorgten. Millionen Zuschauer verfolgten die Rennen live im Fernsehen und Ullrichs Triumph 1997 machte ihn zum ersten deutschen Tour-de-France-Sieger, wodurch das Radrennen in Deutschland einen großen Boom erlebte.
Fotos: meine90er.de
Asterix-Hefte, die erstmals 1959 veröffentlicht wurden, gehören zu den bekanntesten Comicserien und begeisterten Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Die Geschichten drehen sich um die Abenteuer des schlauen Galliers Asterix und seines starken Freundes Obelix, die mit Hilfe des Zaubertranks ihres Druiden Miraculix das kleine gallische Dorf gegen die römischen Besatzer verteidigen. Die humorvollen und detailreichen Erzählungen nehmen oft historische Ereignisse auf die Schippe und stecken voller Wortspiele und Anspielungen. Ein absolutes Highlight waren zur damaligen Zeit auch die entsprechenden Zeichentrick-Verfilmungen wie "Asterix und Kleopatra" oder "Asterix erobert Rom", die hin und wieder im Fernsehen ausgestrahlt wurden.
Die Backstreet Boys, eine amerikanische Boyband, wurden 1993 in Orlando gegründet und feierten in den 90er Jahren ihre größten Erfolge. Die Gruppe, bestehend aus AJ McLean, Howie Dorough, Nick Carter, Kevin Richardson und Brian Littrell, erreichte mit Hits wie "Everybody (Backstreet’s Back)", "I Want It That Way" oder "Quit Playing Games (With My Heart)" weltweiten Erfolg und schaffte es mit den ersten fünf Alben jeweils an die Spitze der deutschen Charts. Auch heute tourt die Band noch erfolgreich durch die Welt und feierte im Jahr 2023 ihr 30-jähriges Bandjubiläum.
Sceenshot via MobyGames
Die Tomb Raider-Reihe der 90er Jahre war wegweisend für das Action-Adventure-Genre. Das erste Spiel, veröffentlicht 1996, stellte Lara Croft, eine furchtlose Archäologin, in den Mittelpunkt. Die Spielerinnen und Spieler begleiteten Lara auf Abenteuern durch mystische Tempel, verborgene Höhlen und gefährliche Ruinen. Die Mischung aus kniffligen Rätseln, akrobatischen Manövern und packenden Kämpfen machte die Serie zu einem großen Erfolg. Lara Croft wurde zur Ikone der Videospielwelt und prägte nachhaltig das Bild der weiblichen Heldin in Videospielen. Bereits 1997 folgte der zweite Teil, der für viele Fans bis heute als bester Teil der Reihe gilt.
Fotos: © 1989, 1990, 1991, 1993, 1995 The LEGO Group. All Rights Reserved.
Mit der LEGO® Weltraum-Serie konnten Kinder in den 90er Jahren spannende Weltraumabenteuer erleben. Die Reihe bot eine Vielzahl futuristischer Raumschiffe, Stationen und Fahrzeuge, die es ermöglichten, eigene galaktische Missionen zu gestalten. Subthemes wie "M-Tron", "Space Police" oder "Ice Planet 2002" brachten dabei innovative Designs und Charaktere wie Astronauten und Weltraumpolizisten in die Kinderzimmer. Besonders die transparenten neonfarbenen oder mit Magneten versehenen Elemente gaben den Sets damals einen unverwechselbaren Look.
Kickers war eine populäre Anime-Serie, die in den 90er Jahren im deutschen Kinderfernsehen lief. Die Serie drehte sich um eine Fußballmannschaft namens Kickers, die sich durch ihren Teamgeist und unermüdlichen Einsatz auszeichnete. Im Mittelpunkt stand Gregor, der neue Kapitän, der mit seinem Enthusiasmus und seiner Leidenschaft die Mannschaft motivierte. Gemeinsam trainierten die Spieler hart, um gegen stärkere Teams, wie die Teufel, mit ihrem nahezu unüberwindbaren Torwart Viktor, zu bestehen und ihre Fähigkeiten zu verbessern.
Foto: meine90er.de
Jo-Jos waren in den 90er Jahren zeitweiser ein großer Trend und auf Schulhöfen kaum wegzudenken. Sie bestanden meist aus Plastik oder Holz und zwei Scheiben, die mit einer Schnur verbunden waren. Mit etwas Geschick konnte man sie dann auf- und abrollen lassen und Tricks wie den "Around the World" oder "Walk the Dog" einüben. Jo-Jos wurden in vielen Farben und Designs angeboten, von einfachen Modellen bis zu professionellen Versionen mit Kugellager.
Foto: meine90er.de
Diddl-Mäuse waren ein beliebtes Sammel- und Geschenkartikel-Phänomen, das in vielen Kinderzimmern seinen Platz fand. Die weiße Springmaus mit den großen Pfoten und den charakteristischen riesigen Ohren wurde 1990 vom deutschen Zeichner Thomas Goletz erfunden und verbreitete sich schnell durch zahlreiche Merchandise-Artikel. Besonders begehrt waren Diddl-Blätter, die man sammelte und untereinander tauschte. Neben Schreibblöcken gab es aber auch Plüschtiere, Kalender, Stifte, Tassen und vieles mehr.
1996 gewann die deutsche Fußballnationalmannschaft die Europameisterschaft in England und holte damit ihren dritten EM-Titel. Unter Trainer Berti Vogts setzte sich das Team in einem dramatischen Finale mit 2:1 gegen Tschechien durch, wobei Oliver Bierhoff in der Verlängerung das erste Golden Goal der EM-Geschichte erzielte. Spieler wie Andreas Köpke, Jürgen Klinsmann, Matthias Sammer und Thomas Häßler prägten das Turnier und fanden als Bravo Sport Poster ihren Weg in viele Kinderzimmer. Besonders Matthias Sammer wurde für seine herausragenden Leistungen als "Spieler des Turniers" ausgezeichnet und trug entscheidend zum Erfolg bei.
Sceenshots: meine90er.de
Die Resident Evil-Reihe ist nach wie vor der bekannteste Vertreter des Survival-Horror-Genres. Im ersten Teil, der 1996 erschien, erkundete man mit Chris Redfield und Jill Valentine ein unheimliches Herrenhaus, kämpfte gegen Zombies und löste verschiedene Rätsel. Das Speichern per Schreibmaschine und das begrenzte Inventar sorgten dabei für zusätzlichen Nervenkitzel. Auch die Nachfolger "Resident Evil 2" (1998) und "Resident Evil 3: Nemesis" (1999) setzten auf düstere Schauplätze, knappe Ressourcen und bedrohliche Gegner.
Foto: IMAGO / teutopress
Die Wochenshow war in den 90er Jahren ein echtes Comedy-Highlight im deutschen Fernsehen. Die Sendung mit Stars wie Ingolf Lück, Anke Engelke, Bastian Pastewka, Marco Rima oder Markus Maria Profitlich (ab 1999) bot humorvolle Wochenrückblicke und legendäre Parodien und Sketche wie z. B. "Ottmar Zittlau" oder "Bonnanza". Ab 1996 lief die Sendung samstagabends auf Sat.1, initial für 30 Minuten und ab Dezember 1997 schließlich für eine volle Stunde.
Flat Beat von Mr. Oizo, veröffentlicht 1999, wurde zu einem Kultsong der späten 90er Jahre, insbesondere durch seinen Einsatz in der Werbung. Der minimalistische Electro-House-Track erlangte große Bekanntheit durch eine Levi's-Werbung, in der die gelbe Puppe "Flat Eric" mit seinem Kopf zum Beat wippte. Der Song mit seinem charakteristischen Bassriff schaffte es in mehreren Ländern, darunter auch in Deutschland, an die Spitze der Charts.
Fotos: meine90er.de
So wie auch heute noch gehörte das Sammeln von Panini-Stickern bei Fußballfans in der Kindheit oft zu großen Turnieren wie Weltmeisterschaften oder Europameisterschaften dazu. Darüber hinaus gab es aber auch Sammelhefte zur jeweiligen Bundesligasaison, die mit den Spielern der 18. Bundesligamannschaften gefüllt werden mussten. Zusätzlich fanden sich darin Vereinswappen, Mannschaftsfotos und manchmal sogar Bilder der Vereinsmaskottchen, die eingeklebt werden mussten. Um ein Heft vollständig zu füllen, war das Tauschen der Sticker auf dem Schulhof und im Freundeskreis in der Regel unerlässlich und meist gehörte zum Album auch ein großer Stapel mit doppelten Stickern, den man ständig mit sich herumtrug.
Foto: meine90er.de
Das Spiel des Lebens ist ein Brettspiel, das seit den 60er Jahren existiert und seit 1978 in Deutschland vertrieben wird. Das Spiel stellt eine Reise durch das Leben dar, bei der die Spielerinnen und Spieler Entscheidungen zu Karriere, Familie und Vermögen treffen. Das Glücksrad bestimmt dabei den Fortschritt, während die Spielenden Ereignisse erleben und versuchen, möglichst viel Vermögen anzuhäufen. "Das Spiel des Lebens" lässt einen auf diese Weise eine ganze Lebensbiografie durchlaufen, was das Spiel so besonders und abwechslungsreich macht.
Sceenshots via MobyGames
Diablo, veröffentlicht 1997 von Blizzard Entertainment, gilt als wegweisendes Action-Rollenspiel. In der finsteren Welt von Sanctuary übernimmt man die Rolle eines Helden, der in die Katakomben der Kathedrale von Tristram hinabsteigt, um dem Dämonenlord Diablo gegenüberzutreten. Das Spiel bot eine zufallsgenerierte Welt, in der man Monster bekämpft, Beute sammelt und den Charakter verbessert. Mit seiner düsteren Atmosphäre, einfachen Steuerung und spannenden Mehrspieleroption setzte Diablo neue Maßstäbe im Genre und schaffte die Basis für eine bis heute erfolgreiche Spieleserie.
Die tollen Fußballstars war eine japanische Zeichentrickserie. Die Serie erzählte die Geschichte des jungen Fußballtalents Tsubasa Ozora, der sich mit seinen Freunden und Teamkollegen durch spannende Turniere und packende Spiele kämpfte, um seinen Traum, der beste Fußballspieler der Welt zu werden, zu verwirklichen. Unvergessen sind dabei die Spiele gegen die Mannschaft von Tsubasas Erzrivalen Kojiro Hyuga und die dramatisch in Szene gesetzten Fußballaktionen.
Foto: meine90er.de
Das Nokia 5110 war für viele Jugendliche in den späten 90er Jahren das erste eigene Handy. Es kam 1998 auf den deutschen Markt, war robust, einfach zu bedienen und wurde oft mit Prepaid-Karten genutzt. Besonders beliebt war das Spiel "Snake", bei dem man versuchte, immer neue Rekorde aufzustellen. Das Nokia 5110 hatte zudem erstmals wechselbare Oberschalen und ließ sich so ganz nach dem eigenen Geschmack umgestalten.
Fotos: meine90er.de
Lucky Luke Hefte, die erstmals 1946 veröffentlicht wurden, sind bis heute ein Klassiker der Comicwelt. Die Geschichten rund um den "Mann, der schneller schießt als sein Schatten" begleiteten viele durch ihre Kindheit. Lucky Luke, der als einsamer Cowboy durch den Wilden Westen reitet, erlebt Abenteuer, bei denen er sich gegen die berüchtigten Dalton-Brüder und andere Schurken zur Wehr setzen muss. Dabei stehen ihm oft sein treues Pferd Jolly Jumper und der trottelige Hund Rantanplan zur Seite.
Die Kelly Family ist eine irische-amerikanische Musikgruppe, die vor allem in den 90er Jahren große Erfolge feierte. Die Band, bestehend aus vielen Familienmitgliedern, wurde durch ihre Mischung aus Folk, Pop und Rock sowie ihrer besonderen Familiengeschichte bekannt. Mit Songs wie "An Angel" und "I Can’t Help Myself" erreichten sie hohe Chartplatzierungen und gewannen eine große Fangemeinde. Besonders markant waren ihre langen Haare und ihre alternativen, oft bunten Outfits, die zu ihrem unverwechselbaren Erscheinungsbild beitrugen. Die Kelly Family tourte durch ganz Europa und spielte in ausverkauften Stadien. Ihre Alben verkauften sich millionenfach und machten sie zu einer der bekanntesten Bands dieser Zeit.
Sceenshot via MobyGames
Die Siedler II: Veni, Vidi, Vici ist ein Aufbaustrategiespiel, das 1996 von Blue Byte, einem deutschen Computerspieleentwickler, für MS-DOS veröffentlicht wurde. Im Spiel übernimmt man die Kontrolle über eine römische Siedlergruppe, die auf einer unbekannten Insel gestrandet ist und dort eine florierende Zivilisation aufbauen muss. Ziel ist es, Rohstoffe zu fördern, das eigene Territorium zu erweitern und ein funktionierendes Wirtschaftssystem zu errichten, um am Ende den Weg zurück in die römische Heimat zu finden.
Foto: IMAGO / teutopress
In den 90er Jahren erlebten Daily Talkshows im deutschen Fernsehen ihre Blütezeit und waren nach der Schule oftmals ein Teil des Nachmittagsprogramms. Los ging es 1992 mit "Hans Meiser" und ab 1993 mit "Ilona Christen" auf RTL. Danach folgten auch auf ProSieben und Sat.1 weitere Programme und so dauerte es nicht lange, bis die kompletten Nachmittage im TV von Talkshows wie "Sonja", "Andreas Türck", "Vera am Mittag", "Arabella" oder der "Oliver Geissen Show" ausgefüllt wurden.
Foto: meine90er.de
Die Hanuta WM-Sticker der Deutschen Nationalmannschaft zur Weltmeisterschaft 1990 waren ein gefragtes Sammelobjekt für viele Kinder. Jede Packung Hanuta enthielt einen Sticker, der einen Spieler des DFB-Teams zeigte, das später in Italien den Titel gewann. Zum damaligen Kader zählten unter anderem Bodo Illgner, Klaus Augenthaler, Andreas Brehme, Pierre Littbarski, Lothar Matthäus oder Jürgen Klinsmann. Viele Möbel aus ehemaligen Kinderzimmern tragen wahrscheinlich heute noch die Sticker der Spieler.
Sceenshots: meine90er.de
GoldenEye 007, 1997 für den Nintendo 64 veröffentlicht, ist ein wegweisender Ego-Shooter, der auf dem gleichnamigen James-Bond-Film basiert. Die Spielerinnen und Spieler übernehmen die Rolle von Agent 007 und müssen sich durch verschiedene Missionen kämpfen. Neben der spannenden Einzelspieler-Kampagne wurde das Spiel besonders durch seinen lokalen Multiplayer-Modus mit bis zu vier Spielern berühmt. GoldenEye 007 setzte neue Maßstäbe für das Shooter-Genre auf Konsolen, erhielt herausragende Kritiken und gilt als einer der einflussreichsten Titel der 90er Jahre. Es verkaufte sich über acht Millionen Mal und ist damit das dritt meistverkaufte N64-Spiel.
Mit "All That She Wants" landete die schwedische Band Ace of Base 1992 ihren ersten großen internationalen Erfolg. Der Song kombiniert einen Reggae-inspirierten Beat mit einem modernen Pop-Sound und erzählte die Geschichte einer selbstbewussten Frau, die ihr Leben genießt und nicht auf der Suche nach Bindungen ist. Mit seinem einprägsamen Refrain und der charakteristischen Melodie entwickelte sich der Song schnell zu einem Hit, der international die Charts dominierte und auch in Deutschland Platz 1 erreichte.
Foto: meine90er.de
My Little Pony wurde in den 80er Jahren von Hasbro entwickelt und ist seitdem ein beliebtes Spielzeug für Kinder. Die bunten Ponys mit den charakteristischen Symbolen auf ihren Flanken waren in vielen Kinderzimmern zu finden. Sie hatten unterschiedlichste Farben, Frisuren und Persönlichkeiten, die zum Sammeln einluden. Neben den Spielzeugfiguren gab es auch Zeichentrickserien, die die Geschichten der Ponys erzählten und ihre Abenteuer in der magischen Welt von Ponyland zeigten.
Sceenshot via MobyGames
Die Pokémon Blaue und Rote Edition, veröffentlicht 1996 in Japan und 1999 in Europa für den Game Boy, waren die ersten Spiele der Pokémon-Reihe. In den Rollenspielen schlüpfte man in die Rolle eines jungen Trainers, der durch die Welt von Kanto reist, um Pokémon zu fangen, zu trainieren und gegen andere Trainer zu kämpfen. Ziel war es, alle 151 Pokémon zu sammeln und der beste Pokémon-Trainer zu werden. Das Spiel ermöglichte auch den Tausch von Pokémon mit anderen Spielern, dazu war jedoch ein Link-Kabel notwendig, um die Game Boys physisch miteinander zu verbinden.
Fotos: © 1990, 1992, 1994 The LEGO Group. All Rights Reserved.
Die Themenwelt von LEGO® Stadt brachte das alltägliche Stadtleben zum Nachbauen ins Kinderzimmer. Es gab eine Vielzahl an Sets, angefangen von Häusern, Geschäften, Tankstellen und vielen Fahrzeugen bis hin zu Flughäfen oder sogar Rennstrecken. Besonders die verschiedenen Versionen von Feuerwehr- und Polizeistationen waren absolute Klassiker, die in vielen Kinderzimmern zu finden waren.
Foto: meine90er.de
Benjamin Blümchen Kassetten gehören zu den erfolgreichsten deutschen Hörspielen. In jeder Folge erlebt Benjamin, mit seinem Freund Otto, neue Abenteuer in Neustadt. Insbesondere in den ersten Folgen der Serie übernimmt Benjamin dabei häufig einen bestimmten Beruf, den er in der Regel mit Erfolg meistert. Mittlerweile gibt es mehr als 160 Folgen und der eine oder andere hört sie vielleicht auch heute noch zum Einschlafen.
Fotos: meine90er.de
Die Lustigen Taschenbücher (LTB) sind eine populäre Comic-Reihe, die seit 1967 in Deutschland erscheinen und eine große Fangemeinde bei Jung und Alt aufweisen können. Sie erzählen die Abenteuer von Figuren aus Entenhausen, wie Donald Duck, Dagobert Duck und Micky Maus und bieten eine Mischung aus Humor, Spannung und Fantasie. Die Comics sind für ihre detailreichen, unterhaltsamen und lustigen Geschichten bekannt. Jedes Taschenbuch umfasst mehrere Geschichten, meist im längeren Format als klassische Comic-Strips.
Die Serie Alfred J. Kwak erzählt die Abenteuer des kleinen, gutherzigen Entenwaisen Alfred J. Kwak, der in einer bunten Tierwelt lebt. Zusammen mit seinen Freundinnen und Freunden erlebt Alfred spannende und manchmal auch ernste Geschichten, die oft Themen wie Freundschaft, Mut und Gerechtigkeit behandeln. Die Serie gewann die Goldene Kamera 1990 und wurde von Oktober 1990 bis Februar 1993 im ZDF erstausgestrahlt.
Foto: meine90er.de
Maxi-CDs waren in den 90er Jahren eine beliebte Möglichkeit, aktuelle Musikhits zu hören. Im Gegensatz zu normalen Alben boten Maxi-CDs meist ein bis drei Songs – in der Regel den Haupttitel und mehrere Remixe oder B-Seiten. Sie waren eine preisgünstigere Alternative zum kompletten Album und besonders unter Kindern und Jugendlichen verbreitet, die oft nur einen speziellen Hit eines Künstlers hören wollten.
Foto: IMAGO / Thomas Zimmermann
1998 wurde der 1. FC Kaiserslautern als Aufsteiger aus der 2. Bundesliga sensationell deutscher Fußballmeister. Dies stellte ein Novum im deutschen Fußball dar, dass es so vorher noch nie gab. In der von Otto Rehagel trainierten Mannschaft spielten namhafte Spieler wie Ciriaco Sforza, Olaf Marschall, Andreas Brehme oder der junge Michael Ballack. Es war auch die Saison, in der Giovanni Trapattoni seine berühmte Wutrede hielt. Vorausgegangen waren drei Bundesliga-Niederlagen des FC Bayern München in Serie, die zu diesem Zeitpunkt bereits sieben Punkte Rückstand auf den Spitzenreiter Kaiserslautern hatten.
Sceenshots: meine90er.de
Age of Empires II, 1999 veröffentlicht, ist ein Strategiespielklassiker, der Spielerinnen und Spieler ins Mittelalter versetzt. Im Spiel übernahm man die Kontrolle über eine Zivilisation, sammelte Ressourcen, baute Dörfer und führte Armeen in epische Schlachten. Age of Empires II bestach durch seine historische Vielfalt, mit zahlreichen Kulturen und einzigartigen Einheiten, die unterschiedliche Taktiken ermöglichten. Dabei konnte man Stunden damit verbringen seine eigene Basis auszubauen und ausgeklügelte Festungsanlagen zu entwerfen.
Foto: IMAGO / Sammy Minkoff
In den frühen 2000er Jahren begeisterte Skispringen in Deutschland ein Millionenpublikum. Martin Schmitt und Sven Hannawald wurden zu den bekanntesten Gesichtern des Sports und ihre Erfolge sorgten für ein großes Skisprungfieber im Land. Die Duelle um Punkte und Meter, besonders bei der Vierschanzentournee, waren packend und Hannawald schrieb Geschichte, als er 2002 alle vier Springen der Tournee gewann.
TV total war eine prägende Comedy-Show im deutschen Fernsehen, die ab 1999 auf ProSieben ausgestrahlt wurde. Moderiert von Stefan Raab, bot die Sendung eine unterhaltsame Mischung aus Einspielern kurioser Fernsehmomente, eigener Showelemente und Interviews mit Prominenten. Die Gäste reichten von internationalen Stars wie Eminem und Kylie Minogue ("Jo jo dat!") bis hin zu skurrilen Persönlichkeiten wie Dieter Bürgy ("Lochfraß!") oder den Ö La Palöma Boys. Kultig waren auch die "Raabigramme" sowie "Raab in Gefahr", in denen Raab sich auf waghalsige und komische Abenteuer einließ. Zunächst lief "TV total" einmal wöchentlich montags, bevor die Show nach knapp zwei Jahren aufgrund ihres großen Erfolgs auf vier Folgen pro Woche ausgeweitet wurde.
Foto: meine90er.de
In den 90er Jahren war das Sammeln von Getränkedosen ein weit verbreitetes Hobby. Besonders die bunten und oft außergewöhnlich gestalteten Dosen von Limonaden, Energy Drinks oder Cola-Sondereditionen hatten ihren besonderen Reiz. Dabei ging es nicht nur um das bloße Sammeln, sondern auch um den Spaß, besondere und ausgefallene Exemplare zu finden, die dann im eigenen Zimmer präsentiert wurden.
Foto: meine90er.de
Das verrückte Labyrinth wurde 1986 von Ravensburger veröffentlicht. Im Spiel geht es um das Verschieben von Gängen, um Schätze, geheimnisvolle Gegenstände und Figuren im Labyrinth zu erreichen. Jeder Spielende hat das Ziel, durch geschicktes Verschieben der Labyrinthkarten seine versteckten Ziele zu finden, bevor er zum Ausgang zurückkehrt. Entwickelt wurde das Spiel vom deutschen Wahrnehmungspsychologen und Spieleautor Max Kobbert und laut Ravensburger in mehr als 60 Sprachen übersetzt.
Fotos: meine90er.de
Command & Conquer: Alarmstufe Rot ist ein Echtzeit-Strategiespiel, das 1996 als zweiter Teil der erfolgreichen Command & Conquer-Reihe veröffentlicht wurde. In einer alternativen Zeitlinie verhindern Wissenschaftler um Albert Einstein den Zweiten Weltkrieg, indem sie Adolf Hitler eliminieren. Dies führt jedoch zu einem globalen Konflikt zwischen der Sowjetunion und den Alliierten. Die beiden Fraktionen können im Rahmen von Missionen oder im Multiplayer-Modus gespielt werden. In keiner Basis und Armee fehlten damals wahrscheinlich die elektrisierenden Tesla-Spulen und Mammutpanzer der Sowjets oder Tanyas auf Seite der Alliierten.
Die Rednex sind eine schwedische Band, die Mitte der 90er Jahre mit ihrem Song "Cotton Eye Joe" international bekannt wurde. Der Titel, eine Mischung aus Country-Musik und Eurodance, wurde 1994 veröffentlicht und entwickelte sich schnell zu einem riesigen Hit, der in vielen Ländern die Charts anführte. Allein in Deutschland wurde die Single über eine Million Mal verkauft und dafür mit Doppelplatin ausgezeichnet.
Foto: IMAGO / United Archives
Löwenzahn startete 1981 im deutschen Fernsehen und vermutlich kennt heute noch jeder das Intro mit der einprägsamen Musikmelodie. In der Sendung ging Peter Lustig auf Alltagsfragen ein und erklärte Kindern aber auch Erwachsenen Themen aus den Bereichen Naturwissenschaft, Technik und Umwelt. Peter Lustig moderierte die Sendung bis Ende 2005, aber auch danach wurde sie noch (bis heute) fortgeführt. Insgesamt gibt es mittlerweile knapp 500 Folgen, die im Fernsehen ausgestrahlt wurden.
Foto: IMAGO / Dreamstime
Als Nintendo 1989 den ersten Game Boy herausbrachte, begann ein neues Kapitel für das mobile Spielen. Der graue Handheld wurde dank Spielen wie "Tetris" und "Super Mario Land" rasch zum Verkaufsschlager. Mit seiner kompakten Größe und den wechselbaren Spielmodulen konnte der Game Boy überallhin mitgenommen werden und bot aufgrund der langen Akkulaufzeit endlosen Spielspaß. Trotz der einfachen Grafik und des damals schon nicht mehr ganz aktuellen Schwarzweiß-Bildschirms, der, um genau zu sein, vier Grünstufen darstellte, wurde der Game Boy schnell zum Kultobjekt.
Sceenshots: meine90er.de
Final Fantasy VII erschien 1997 für die PlayStation und gilt als eines der einflussreichsten Rollenspiele aller Zeiten. In einer dystopischen Welt begleitet man den ehemaligen Soldaten Cloud Strife, der sich einer Rebellengruppe anschließt, um den machthungrigen Konzern Shinra zu bekämpfen. Die Handlung entwickelt sich zu einer epischen Reise, bei der Cloud und seine Gefährten den mächtigen Antagonisten Sephiroth aufhalten müssen. Mit seiner tiefgründigen Story, den unvergesslichen Charakteren und den tollen 3D-Grafiken prägte Final Fantasy VII das Genre und wurde weltweit rund 10 Millionen Mal verkauft.
Foto: IMAGO / Horst Galuschka
RTL Samstag Nacht brachte in den 90er Jahren frischen Humor ins deutsche Fernsehen. Die erste Sendung lief am 6. November 1993 und wurde danach wöchentlich bis ins Jahr 1998 ausgestrahlt. Zur Stammbesetzung zählten die Künstlerinnen und Künstler Wigald Boning, Olli Dittrich, Esther Schweins, Stefan Jürgens, Tanja Schumann und Mirco Nontschew. Einige Sketche, wie z. B. "Kentucky schreit ficken" oder "Zwei Stühle – eine Meinung", waren ein fester Bestandteil der wöchentlichen Sendung und erreichten schnell Kultstatus.
Fotos: IMAGO / WEREK (Bild 1), Horstmüller (Bild 2)
1997 feierte Borussia Dortmund mit dem Gewinn der UEFA Champions League den größten Erfolg der Vereinsgeschichte. Im Finale bezwang der BVB Juventus Turin mit 3:1, bei denen damals unter anderem noch Zinédine Zidane spielte. Karl-Heinz Riedle erzielte zwei Tore und Lars Ricken gelang wenige Sekunden nach seiner Einwechslung mit einem unvergesslichen Lupfer das dritte Tor. Spieler wie Stefan Klos, Jürgen Kohler, Matthias Sammer, Stefan Reuter, Andreas Möller oder Stéphane Chapuisat standen damals in der Dortmunder Startelf. Auf dem Weg ins Finale setzte sich Dortmund vorab im Viertelfinale gegen den AJ Auxerre und im Halbfinale gegen Manchester United durch.
Macarena von Los del Río ist ein spanischer Dance-Pop-Song, der 1993 veröffentlicht wurde und sich Mitte der 90er Jahre zu einem weltweiten Hit entwickelte. Die Kombination aus eingängigem Rhythmus und einer leicht zu erlernenden Tanzchoreografie machte das Lied schnell populär. Besonders durch die englische Remix-Version der Bayside Boys erreichte der Song 1995 und 1996 internationale Bekanntheit und stand wochenlang an der Spitze der Charts in den USA, Europa und vielen anderen Ländern.
Foto: meine90er.de
Das Tamagotchi, ein elektronisches Spielzeug aus Japan, stammte von der Firma Bandai und wurde ab 1997 zu einem weltweiten Phänomen. Man hatte das kleine digitale Haustier stets dabei, um es zu füttern, zu pflegen und zu beschäftigen. Das Eier-förmige Gerät mit einfachem Bildschirm passte in jede Hosentasche und musste regelmäßig gecheckt werden, damit das virtuelle Tier zufrieden blieb. Die ständige Fürsorge wurde zu einer spaßigen Herausforderung, die für viele schnell zum Alltag gehörte.
Fotos: meine90er.de
KNAX-Hefte, herausgegeben von den Sparkassen, erzählten von den Abenteuern der KNAX-Bewohner Didi, Dodo und ihren Freundinnen und Freunden, die sich regelmäßig gegen die Bösewichte Fetz Braun und seine Bande behaupten mussten. Die Hefte wurden von den Sparkassen kostenlos verteilt, meist in Verbindung mit dem KNAX-Club, in dem Kinder Mitglied werden konnten. Die bunten Comics förderten auf unterhaltsame Weise den Umgang mit Geld und wurden zu einem gern gesehenen Mitbringsel vom Sparkassenbesuch.
Sceenshot via MobyGames
Anno 1602, das 1998 für den PC erschien, versetzte Spielerinnen und Spieler in die Zeit der Entdeckungen, in der es darum ging, neue Inseln zu besiedeln, Ressourcen zu managen und florierende Siedlungen zu errichten. Die Mischung aus Handel, Aufbau und diplomatischem Geschick faszinierte viele und jede Partie bot neue Herausforderungen, etwa durch knappe Ressourcen oder schwierige Handelsbeziehungen. Stundenlang baute man an neuen Städten, verhandelte mit Nachbarn und setzte sich gegen Piraten und andere Völker zur Wehr.
In der Abenteuer-Serie "Chip & Chap – Die Ritter des Rechts" stehen die beiden cleveren Streifenhörnchen Chip und Chap im Mittelpunkt, die als Detektive knifflige Fälle lösen. Unterstützt von ihren Freundinnen und Freunden Trixi, Samson und der kleinen Fliege Summi, stellen sie sich jeder Herausforderung und decken Verbrechen auf, die von ihrem Erzfeind Al Katzone oder anderen Schurken begangen werden. Erstmals ausgestrahlt wurde die Serie im Januar 1991 im Disney Club in der ARD.
Foto: meine90er.de
Frufoo von Onken war ein Kinderjoghurt, der nicht nur wegen seines Geschmacks, sondern vor allem wegen der kleinen Spielfiguren bekannt war. In jedem Becher verbarg sich eine kleine Überraschungsfigur, die Teil des Frufoo-Universums rund um den außerirdischen Helden Frufoo und seine Freunde war. Die Figuren reichten von Astronauten bis zu fantasievollen Aliens und sorgten für ein großes Sammelfieber bei vielen Kindern.
Fotos: IMAGO / PCN Photography (Bild 1), Hasenkopf (Bild 2)
In den 90er Jahren waren Steffi Graf und Boris Becker die prägendsten Gesichter des deutschen Tennis. Steffi Graf dominierte die Damen-Weltrangliste und gewann weiterhin zahlreiche Grand-Slam-Titel, während sie für ihre athletische Spielweise und legendäre Vorhand berühmt war. Boris Becker blieb eine feste Größe im Herrentennis, auch wenn seine größten Erfolge in den 80ern lagen. Er begeisterte durch seine kämpferische Art und seinen kraftvollen Aufschlag. Beide sorgten in Deutschland weiterhin für Tennis-Euphorie und viele verfolgten die spannenden Spiele der beiden bei den Grand-Slam-Turnieren mit Begeisterung vor dem Fernseher.
Sceenshot via MobyGames
Summer Games und Winter Games waren beliebte Sportsimulationen, die insbesondere auf Heimcomputern wie dem Commodore 64 gespielt wurden. Summer Games, das 1984 erschien, bot eine Auswahl an Disziplinen wie Leichtathletik, Schwimmen und Turnen. Die Spielerinnen und Spieler traten in verschiedenen olympischen Wettkämpfen gegeneinander an, wobei Timing und Geschick entscheidend waren. Winter Games folgte 1985 und brachte Wintersportarten wie Skispringen, Eiskunstlauf und Bobfahren mit sich. Beide Spiele boten zudem einen unterhaltsamen Mehrspielermodus, bei dem man gemeinsam mit Freunden vor dem Computer um Medaillen kämpfen konnte.
Foto: © 1995 The LEGO Group. All Rights Reserved.
LEGO® Aquazone war in den 90er Jahren eine spannende LEGO®-Themenwelt, die einen in die Tiefen des Ozeans entführte. Die Reihe drehte sich um mutige Taucher, die auf der Suche nach wertvollen Kristallen waren und sich dabei mit ihren futuristischen Unterwasserfahrzeugen den Gefahren der Tiefsee stellen und gegen die rivalisierenden Aquasharks behaupten mussten. Mit farbenfrohen U-Booten, Tauchstationen und transparenten Elementen bot LEGO® Aquazone vielseitige Bausets, die die Abenteuer unter Wasser lebendig machten.
Im Jahr 1998 veröffentlichten Die Ärzte ihren Song "Männer sind Schweine", der auf dem Album "13" zu finden war und bis heute der kommerziell erfolgreichste Titel der Band ist. Mit seinem ironischen Text, der das Verhalten von Männern aufs Korn nimmt und seiner eingängigen Melodie eroberte der Song die Charts. Besonders das Musikvideo, in dem Lara Croft als animierte Figur auftritt, trug zur Popularität des Titels bei. Das Video spielte bewusst mit der Faszination für die ikonische Videospielheldin und sorgte dafür, dass der Song nicht nur in den Charts, sondern auch im TV sehr präsent war.
Foto: IMAGO / Horst Galuschka
Die Mini Playback Show, moderiert von Marijke Amado, bot jungen Musiktalenten die Chance, ihre Lieblingsstars auf der Bühne zu imitieren. In fantasievollen Kostümen traten die Kinder auf und sangen einen ausgewählten Hit ihrer Lieblingskünstlerin oder ihres Lieblingskünstlers im Playback-Stil. Die Sendung lief von 1990 bis 1998 auf RTL. Im letzten Jahr übernahm Jasmin Wagner (Blümchen) für einige Monate die Moderation, bevor die Sendung komplett eingestellt wurde.
Fotos: meine90er.de
Wenn in den 90er Jahren Erdkundeunterricht auf dem Stundenplan stand und man den Diercke Weltatlas mit in die Schule bringen musste, war der Schulranzen meist deutlich schwerer als an den übrigen Tagen. Vermutlich stand er in fast jedem Kinderzimmer und man kann sich auch heute noch gut an den großen, schweren, dunkelblauen Weltatlas erinnern. Die erste Auflage wurde bereits 1883 veröffentlicht und er erscheint seitdem im Westermann Verlag.
Fotos: IMAGO / Colorsport (Bild 1), Ulmer (Bild 2)
Das Champions-League-Finale 1999 zwischen Manchester United und Bayern München ist bis heute eines der dramatischsten Endspiele in der Geschichte des Fußballs und viele Fußballfans werden sich noch heute daran erinnern, wie sie damals das Spiel geschaut haben. Bayern München ging früh durch ein Freistoßtor von Mario Basler in Führung und kontrollierte über weite Teile das Spiel. In der Nachspielzeit kam es jedoch zum historischen Umschwung: Manchester United erzielte zwei späte Tore durch Teddy Sheringham und Ole Gunnar Solskjær und drehte das Spiel innerhalb weniger Minuten. Der 2:1-Sieg bescherte Manchester United den Champions-League-Titel und die Bayern mussten noch zwei weitere Jahre warten, bis sie die Champions League gewinnen konnten.
Sceenshots via MobyGames
Der erste Teil von StarCraft, veröffentlicht 1998 von Blizzard Entertainment, gilt als absoluter Klassiker im Echtzeit-Strategie-Genre. In einer fernen Zukunft kämpfen drei verschiedene Fraktionen – die Terraner, die fortschrittlichen Protoss und die Zerg – um die Vorherrschaft in der Galaxie. Besonders in Südkorea entwickelte sich das Spiel zu einem kulturellen Phänomen und Spiele wurden bereits damals im koreanischen Fernsehen übertragen. Starcraft legte den Grundstein für den professionellen eSport und es bleibt bis heute eines der einflussreichsten Strategiespiele der Geschichte.
Die Serie Calimero war eine gern gesehene Zeichentrickserie der 90er Jahre, die im deutschen Kinderfernsehen lief. Im Mittelpunkt stand das kleine, schwarze Küken Calimero, das stets mit einer halben Eierschale auf dem Kopf zu sehen war. Gemeinsam mit seinen Freundinnen und Freunden Priscilla, Peter und Alexander erlebte Calimero viele Abenteuer und musste oft knifflige Probleme lösen. Die deutsche Erstausstrahlung fand 1972 im ZDF statt und in den 90er Jahren konnte man Calimero auf RTL II verfolgen.
Foto: meine90er.de
Der LÜK-Kasten ist ein Lernspiel und animiert zum spielerischen Lernen. Das System besteht aus einem Kasten mit Plättchen und dazugehörigen Übungsheften. Als Kind löste man Aufgaben, indem man die Plättchen an die richtige Stelle im Kasten legte – sei es zum Erlernen von Mathematik, Sprache oder logischem Denken. Anschließend wurde der Kasten geschlossen und umgedreht, um durch ein Muster die Lösung zu überprüfen.
Fotos: meine90er.de
Sagaland ist ein klassisches Brettspiel, das 1981 von Ravensburger veröffentlicht wurde. Im Spiel begibt man sich auf eine märchenhafte Reise durch den Wald, mit dem Ziel verborgene Schätze zu finden und diese zum Schloss des Königs zurückzubringen. Das Würfel- und Memory-Element macht Sagaland spannend und unterhaltsam für Kinder und Erwachsene. Im Jahr 1982 wurde Sagaland als Spiel des Jahres ausgezeichnet.
Sceenshots: meine90er.de
Der erste Teil von Grand Theft Auto (GTA) wurde 1997 von DMA Design (heute Rockstar Games) veröffentlicht und legte den Grundstein für eine der bis heute erfolgreichsten Videospielserien. Das Spiel bot eine offene Welt, in der man in der Rolle eines Kriminellen verschiedene Missionen ausführen musste. Damals noch aus der Vogelperspektive konnte man durch fiktive Städte wie Liberty City, San Andreas oder Vice City fahren und Chaos anrichten. 1999 erschien "GTA 2" und 2001 folgte "GTA III", bei dem erstmals die 3D-Perspektive eingeführt wurde.
TV total lief ab 1999 im deutschen Fernsehen. Im gleichen Jahr veröffentlichte Stefan Raab gemeinsam mit Truck Stop den Song "Maschen-Draht-Zaun". Grundlage dafür war ein Nachbarschaftsstreit, um einen wild wuchernden Knallerbsenstrauch und einen Maschendrahtzaun, der in der Gerichtsshow Richterin Barbara Salesch verhandelt wurde. Raab schaffte es mit dem Lied auf Platz 1 der deutschen Singlecharts. Die mediale Aufmerksamkeit hatte allerdings auch ihre Schattenseiten und sorgte dafür, dass Regina Zindler, die Besitzerin des Maschendrahtzauns, umziehen musste.
Foto: IMAGO / Camera 4
Die Boxkämpfe von Henry Maske waren für viele ein echtes Highlight im deutschen Fernsehen. Der "Gentleman" des Boxens machte den Sport in Deutschland populär und begeisterte ein breites Publikum. Seine Kämpfe, die oft spätabends auf RTL ausgestrahlt wurden, lockten ganze Familien vor den Fernseher und viele Kinder durften dafür ausnahmsweise länger wach bleiben – auch wenn manche dabei einschliefen. Mit seiner präzisen Technik gewann Maske 31 seiner 32 Kämpfe. Seine einzige Niederlage erlebte er in seinem letzten Duell gegen Virgil Hill im November 1996, die von mehr als 17 Millionen Menschen im deutschen Fernsehen verfolgt wurde.
Foto: IMAGO / United Archives
Der Preis ist heiß war eine bekannte Gameshow im deutschen Fernsehen. Moderiert von Harry Wijnvoord und unterstützt von Walter Freiwald, ging es darum, die Preise von verschiedenen Produkten möglichst genau zu schätzen. Die Show bot eine Mischung aus Glück, Geschick und Unterhaltung, wobei die Kandidatinnen und Kandidaten aus dem Publikum spontan ausgewählt wurden. Anfangs lief die Sendung im Nachmittagsprogramm von RTL, danach wechselte sie ins Vormittagsprogramm, bis sie 1997 vorerst eingestellt wurde.
Foto: meine90er.de
Auch wenn es streng genommen nicht mehr direkt zu den 90ern gehört, verbinden trotzdem viele das Nokia 3310 mit ihrer Jugend. Bekannt für seine extreme Robustheit und die lange Akkulaufzeit, wurde es zu einem der meistverkauften Mobiltelefone seiner Zeit. Besonders beliebt war das bereits vorinstallierte Spiel "Snake II". Im Gegensatz zur Vorgängerversion konnte die Schlange bei Snake II auf einer Seite des Bildschirms hinaus- und auf der gegenüberliegenden Seite wieder hereinfahren. Zudem ließen sich über Bonus-Items Extrapunkte sammeln und die Spielgeschwindigkeit war frei anpassbar, was das Spiel noch flexibler gegenüber dem Vorgänger machte.
Sceenshots: meine90er.de
Half-Life, veröffentlicht 1998, revolutionierte das Ego-Shooter-Genre und setzte neue Maßstäbe im Bereich des Storytellings in Videospielen. Im Spiel bahnte man sich als Wissenschaftler Gordon Freeman seinen Weg durch die Black Mesa Forschungseinrichtung, nachdem ein Experiment katastrophal schiefgegangen war. Im Gegensatz zu anderen Spielen verzichtete Half-Life auf klassische Zwischensequenzen und erzählte die Handlung direkt aus der Perspektive des Protagonisten. Half-Life wurde zu einem der einflussreichsten Spiele seiner Zeit und war die Grundlage zahlreiche Mods, darunter vor allem der Taktik-Shooter Counter-Strike.
Foto: IMAGO / Sven Simon
1997 gewann Schalke 04 sensationell den UEFA-Cup im Finale gegen Inter Mailand. Es war das letzte Mal in der Geschichte, dass das Finale des UEFA-Pokals im Format von Hin- und Rückspiel ausgetragen wurde. Das Hinspiel entschieden die Schalker mit 1:0 in Gelsenkirchen für sich. Im Rückspiel wurde es dann dramatisch. Nachdem Schalke nach 90 Minuten 0:1 hinten lag, fiel die Entscheidung erst im Elfmeterschießen. Dort behielten die "Knappen" die Nerven und siegten souverän mit 4:1. Zur damaligen Mannschaft und den Titelträgern zählten unter anderem Jens Lehmann, Olaf Thon, Thomas Linke, Mike Büskens, Marc Wilmots und Martin Max.
Sceenshots: meine90er.de
The Legend of Zelda: A Link to the Past erschien 1992 in Europa für den Super Nintendo und gilt als eines der besten Action-Adventure-Spiele seiner Zeit. Die Spielerinnen und Spieler schlüpfen in die Rolle von Link, der das Königreich Hyrule vor dem finsteren Zauberer Agahnim retten muss. Im Spiel gibt es zwei parallele Welten, die Licht- und Schattenwelt, zwischen denen Link wechseln muss, um Rätsel zu lösen und Dungeons zu erkunden. Mit seiner packenden Story, den innovativen Gameplay-Elementen und einer weitläufigen, offenen Welt setzte A Link to the Past neue Maßstäbe für das Genre und die Serie.
Foto: IMAGO / Horst Galuschka
Traumhochzeit war eine der erfolgreichsten Unterhaltungssendungen im deutschen Fernsehen der 90er Jahre und wurde von Linda de Mol moderiert. In der Show traten Paare gegeneinander an, um ihre eigene Traumhochzeit zu gewinnen. Die Kandidatinnen und Kandidaten mussten in verschiedenen Spielen ihre gegenseitige Liebe und ihr Wissen über den Partner unter Beweis stellen. Das Paar, das am besten abschnitt, konnte am Ende der Sendung eine Hochzeitsreise gewinnen und teilweise sogar live in der Show heiraten.
Die Kinderserie Siebenstein läuft seit 1988 im deutschen Fernsehen. Sie startete ursprünglich im ZDF und wechselte ab 1997 in den Kinderkanal (KiKA), wo sie auch heute noch in angepasster Form unter dem Namen "Rudis Siebenstein" ausgestrahlt wird. In der Serie dreht sich alles um die Abenteuer der Trödelladenbesitzerin Frau Siebenstein, ihres sprechenden Raben Rudi und eines lebendigen Koffers. Die Mischung aus Humor und Wissensvermittlung machte die Serie zu einem beliebten Format im deutschen Kinderfernsehen.
Foto: meine90er.de
Die Kicker-Stecktabelle war ein beliebtes Accessoire für fußballbegeisterte Kinder und Jugendliche. Die Stecktabelle bestand aus einer Papp-Tafel mit Schlitzen, in die kleine Vereinsschilder gesteckt werden konnten. Woche für Woche wurde die Tabelle angepasst, um den aktuellen Tabellenstand abzubilden. Auf dem Bild sieht man übrigens die Abschlusstabelle der Saison 97/98, in welcher der 1. FC Kaiserslautern sensationell als Aufsteiger Deutscher Fußballmeister wurde.
Sceenshot via MobyGames
Die Gran Turismo-Reihe startete 1998 in Europa und setzte neue Maßstäbe im Rennspielgenre. Das erste Spiel, veröffentlicht auf der PlayStation, bot eine damals beispiellose Realitätsnähe, was Fahrphysik, Fahrzeugmodelle und Rennstrecken anging. Mit einer Vielzahl an lizenzierten Autos und Tuning-Optionen bot Gran Turismo eine tiefgehende Spielerfahrung, die sich deutlich von anderen Rennspielen unterschied. 1999 erschien "Gran Turismo 2" und baute das Konzept noch weiter aus – mit über 600 Fahrzeugen und noch mehr Strecken. Die Gran Turismo-Spiele der 90er Jahre legten den Grundstein für eine der erfolgreichsten Rennspielserien aller Zeiten.
to be continued ...